Zugänge und Möglichkeiten der Teilhabe, Themen, die mich bewegen. Deshalb war ich schon immer Fan von Open Source und Open Data.
Code und Daten, die allen zugänglich sind. Offenheit und Transparenz. Die potentielle Möglichkeit, diese Dinge zu verstehen, sie zu verwenden oder etwas eigenes daraus zu machen. Diese Punkte berühren etwas in mir. Diese Grundhaltung gegenüber allem Wissen, nicht nur Code und Daten, vertrete ich mit ganzem Herzen.
Daher möchte ich in mehreren Artikeln einige Aspekte der Open Bewegungen betrachten. Neben Open Source und Open Data gibt es noch eine Vielzahl an weiteren Open Bewegungen. Um zu beginnen, werde ich in diesem Artikel versuchen, einen Überblick über die Open Bewegungen zu geben.
Was bedeutet Open (offen)?
Die Open Bewegungen sind miteinander verknüpft. Aber sie haben jeweils einen eigenen Fokus, z.B. geht es bei Open Source um Software. Er beeinflusst die Art und Weise, wie Informationen, Software und Inhalte geteilt und genutzt werden.
Allen Open Bewegungen ist gemeinsam, dass es darum geht, Wissen zugänglich zu machen und zu ermöglichen, es zu nutzen und zusammenzuarbeiten.
Als Beispiel die Definition der Open Knowledge Foundation zur Offenheit:
Unter „offenem Wissen“ versteht mensch Inhalte, Informationen oder Daten, die von den Menschen frei genutzt, wiederverwendet und weiterverbreitet werden können – ohne rechtliche, technische oder soziale Einschränkungen.
Die wichtigsten Merkmale der Offenheit sind:
- Verfügbarkeit und Zugang,
- Wiederverwendung und Weiterverbreitung,
- universelle Beteiligung.
Open Bewegungen
Bei der Recherche zu den Open Bewegungen war ich etwas erschlagen von der Anzahl. Deshalb habe ich mich auf die im Bild gezeigten Bewegungen beschränkt.

Gerne hätte ich die Verknüpfungen der Open Bewegungen untereinander bildlich dargestellt. Ich hatte auch die Idee, jeweils nur 2 oder 3 Bewegungen zu betrachten. Letztlich bin ich leider daran gescheitert.
Ich werde die abgebildeten Open Bewegungen nacheinander vorstellen. Die Reihenfolge der Vorstellung wird durch die Pfeile in der Abbildung dargestellt. Die Pfeile stellen nicht die Verknüpfungen untereinander dar.

Bei einigen Bewegungen haben sich Stiftungen oder Vereine gegründet, die die Bewegungen voranbringen möchten. Es gibt internationale Organisationen und teilweise deutsche Ableger. Für einige Bewegungen gibt es keine übergeordnete Institution oder ich habe sie zumindest nicht gefunden.
Open Source (und FOSS)
Open Source ist der Ursprung der Open Bewegungen. Der Fokus liegt auf dem Quellcode von Software (source code). Die Quellcode muss öffentlich zugänglich sein, darf geändert und genutzt werden.
Es gibt einen Begriff, der manchmal synonym verwendet wird: Freie Software. Es gibt jedoch einen feinen Unterschied. Open Source Software (OSS) legt Wert darauf, dass der Quellcode frei zugänglich ist. Freie Software (FOSS) betont stärker die „Freiheit der Nutzenden“ und die Kostenfreiheit.
Beispiele:
- Mozilla Firefox
- Linux
- LibreOffice
Open Source Initiative (OSI): https://opensource.org/
Free Software Foundation (FSF): https://www.fsf.org/
Tipp: Such mal nach einer Open Source Alternative zu den von dir genutzten Softwareprogrammen. In den Quellen dieses Artikels findest du zum Beispiel eine Liste, mit der du anfangen kannst. Wenn du es dir leisten kannst, unterstütze die Software finanziell, wenn du sie häufig verwendest.
Open Knowledge
Open Knowledge betrachtet Wissen über Software hinaus. Es geht um alle Inhalte, Informationen oder Daten, die zu Wissen generiert werden können. Daher ist Open Data eng mit Open Knowledge verbunden. Open Data liefert das Rohmaterial und Open Knowledge verarbeitet es zu Bedeutung.
Open Knowledge wiederum steht hinter anderen Open Bewegungen wie Open Science oder Open Government.
Das Ziel der Open Knowledge Bewegung ist eine gerechte und nachhaltige Welt.
Beispiele:
- Wikipedia
- OpenStreetMap
Webseite der internationalen Open Knowledge Foundation (OKF): https://okfn.org/
Webseite des Vereins Open Knowledge Foundation Deutschland (OKFDE): https://okfn.de/
Open Data
Open Data stellt allen Daten zur Verfügung, die zu jedem Zweck genutzt und verteilt werden dürfen. Open Data ist die Grundlage der anderen Open Bewegungen. Eng verknüpft ist der Begriff Open Data mit Daten der öffentlichen Verwaltung der Open Government Bewegung.
Beispiele:
- Wikipedia
- OpenStreetMap
- s. Open Government
Informationen, um Daten zu öffnen: Open Knowledge Foundation
Tipp: Wenn dich ein Themenbereich besonders interessiert, finde heraus, ob du nicht Open Data zu dem Thema findest. Eventuell findest du interessante Fakten, Portale und Apps, die diese Daten verwenden. Vielleicht kannst du die Daten auch selbst nutzen.
Open Government
Die öffentlichen Verwaltungen haben zu sehr vielen Themen Daten, z.B. Bevölkerung, Umweltinformationen, Straßen- und Gebäudenetze. Sie werden durch Steuergelder finanziert. Die Daten gehören meiner Meinung nach der Öffentlichkeit.
Vorreiter in diesem Bereich waren die USA und Großbritannien. In Deutschland werden immer mehr Daten zugänglich gemacht.
Das Ziel ist, Vertrauen, Innovation und demokratische Teilhabe zu stärken.
Beispiel:
Tipp: Finde heraus, ob es ein Open Data Portal für das Land gibt, das dich interessiert. Vielleicht findest du interessante Daten und hast Ideen wie sie verwendet werden können.
Open Science
Der Fokus von Open Science liegt bei wissenschaflicher Forschung, ihren Daten, Methoden und Publikationen.
Ziel ist Transparenz, Reproduzierbarkeit und Partizipation in der Wissenschaft.
Beispiel:
- Citizen Science Projekte, z.B. mit:forschen!
Tipp: Wenn du bei einem solchen Projekt mitmachen möchtest, schau mal, ob es in deiner (nächsten) Stadt nicht so etwas gibt.
Open Access
Es ist sehr teuer, an wissenschaftliche Publikationen zu kommen. Bei Open Access geht es vor allem um den freien Zugang zu wissenschaftlichen Texten und anderen Materialien. Open Access ist ein wichtiger Bestandteil von Open Science. Open Access gibt es jedoch auch in anderen Bereichen.
Deutschsprachige Informationsplattform: open access network
Open Education bzw. Open Educational Resources (OER)
Bei Open Education geht es um den Zugang zu Bildung und Lernmaterialien.
Ziel ist Bildungsgerechtigkeit und lebenslanges Lernen.
Beispiele:
- Freie Online-Kurse (MOOCs), z.B. auf youtube, coursera, edX
- Freie Lernmaterialien
Deutschsprachige Informationsplattform: Open Educational Resources
Creative Commons
Um die Nutzung von Daten und Werken im Umfeld der Open Bewegungen zu regeln, wurden verschiedene Lizenzmodelle von der Organisation Creative Commons (CC) entwickelt.
Ihr Ziel ist es, die freie Nutzung von kreativen Arbeiten zu fördern und gleichzeitig bestimmte Rechte der Urheberin oder des Urhebers zu schützen.
Viele Portale, Institutionen und Personen im Open Umfeld stellen ihre Inhalte mit einer Creative Commons Lizenz zur Verfügung. Diese Lizenzen sind eine Alternative zu urherberrechtlichen Lizenzen, die häufig kostenpflichtig und in der Nutzung eingeschränkt sind.
Informationen zu den CC-Lizenzen und Lizenzgenerator: Organisation Creative Commons
Im Bereich von Software gibt es noch GNU GPL, Lizenzen, die von der Free Software Foundation empfohlen werden.
Praktisch und Verbunden
Meine Prinzipien auf „Praktisch und Verbunden“ decken sich mit den Prinzipien Transparenz und Offenheit der Open Bewegungen. Das ist eine meiner Säulen, über die ich versuche Zugänge zu ermöglichen. Diese Säule besteht aus den Punkten Open Source Software, Wissen teilen und Namensnennung:
Wenn ich auf „Praktisch und Verbunden“ über Softwaretools und ihre Nutzung schreibe, versuche ich immer auch (kostenlose) Open Source Software zu finden. Weil ich das Prinzip davon gut finde und unterstützen möchte. Weil Open Source Software das Angebot diversifiziert und eine Alternative zu den großen Unternehmen sein kann.
Ich teile gerne mein Wissen. Ich lerne gerne und nutze Wissen und Werke, die andere teilen.
Sofern es möglich ist, nenne ich meine Quellen und Stellen wo es weitere nützliche Informationen gibt. Damit kannst du die Informationen direkt interpretieren und für dich nutzen. Die Nennung sehe ich auch als Widerstand und Empowerment derjenigen Personen, die das Wissen und Werke produzieren. In der Geschichte, in den Zeiten von Copy&Paste und von Künstlicher Intelligenz wurden und werden insbesondere Menschen marginalisierter Gruppen häufig leider unsichtbar gemacht.
Die Inhalte auf „Praktisch und Verbunden“ sind unter der CC-Lizenz BY-NC-SA:
Namensnennung-Nicht kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Das bedeutet, du darfst das Material teilen, es verändern und darauf aufbauen. Darüber würde ich mich sogar sehr freuen. Lass gerne andere ebenfalls an deinen Materialien teilhaben und es weiterverwenden. Bitte nenne „Praktisch und Verbunden“ dabei als Quelle, damit wir nicht unsichtbar gemacht werden.
Mir gefallen die Prinzipien hinter den Open Bewegungen. Dennoch gibt es weiterhin Zugangs- und Teilhabehürden, keine Frage. Solche und andere Aspekte möchte ich gerne später in anderen Artikeln beleuchten.
📚 Quellen und zusätzliche Informationen
- Definition Offenheit der Open Knowledge Foundation: https://okfn.org/en/library/what-is-open/
- Die Icons in den Abbildungen wurden von Freepik – Flaticon erzeugt.
- Aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage (Stand April 2025) gibt es einige Webseiten, die Alternativen zu den großen kommerziellen Tech-Anbietern auflisten (nicht unbedingt Open Source). Die Listen sind lang, fange bei einem Punkt an, wenn du darüber nachdenkst, dich anders aufzustellen. Im Newsletter von digitalcourage zum Beispiel wurden die Seiten European alternatives for digital products und Kuketz-Blog: Mach dich digital unabhängig von Trump und Big Tech genannt.