6 digitale Kalendertipps, die meinen Alltag erleichtern

Mit meinem digitalen Kalender nutze ich Termine und Kalender, die mir von verschiedenen Services zur Verfügung gestellt werden. Damit muss ich einen Termin nicht von Hand eintippen, sondern kann ihn automatisch in meinen Kalender eintragen lassen.

Wenn du einen digitalen Kalender nutzt, welche Möglichkeiten nutzt du? In diesem Artikel stelle ich vor, welche Kalenderservices ich nutze.

Bevor es zu den Tipps geht, beschreibe ich kurz allgemein wie Kalender und Termine geteilt werden können. Das soll das Verständnis für die Tipps erleichtern, wenn du bisher keine keine Kalender- oder Terminservices genutzt hast.

Kalender und Termine teilen

Es gibt 2 Wege, um Kalender oder einzelne Termine zu teilen.

Weg 1: Kalender oder einzelne Termine können über eine Datei geteilt werden. Die Datei ist im sogenannten ical-Format und hat meistens die Dateiendung .ics. Es handelt sich um feste Termine. Diese Kalender oder Termine können in den eigenen digitalen Kalender hinzugefügt werden. Ein Kalenderprogamm hat dafür in der Regel eine Import-Funktion.

Weg 2: Kalender können über einen Kalenderservice wie z.B. deinen Mailprovider, Google oder Apple Calendar geteilt werden. Der Kalender wird zentral zur Verfügung gestellt. Der Kalender kann anderen freigegeben und dann von anderen abonniert werden. Wenn Termine in diesem Kalender geändert werden, dann sind die Änderungen für alle sichtbar, die den Kalender abonniert haben.

2 Wege, um Kalender zu teilen

Tipp: Vielfaltskalender: internationale Feiertage

Internationale Feiertage in meinem Kalender sichtbar zu haben, finde ich schön.

Öffentliche Einrichtungen auf kommunaler oder Bundesebene und Nichtregierungsorganisationen stellen Vielfalts- oder Interkulturelle Kalender zur Verfügung, die internationale Feier- und Festtage enthalten.

Meistens gibt es sie nur in gedruckter oder pdf-Version.

Einige (noch wenige) Institutionen stellen die Kalender auch in digitaler Form zur Verfügung.

Beispiel:

Wenn du weitere digitale Interkulturelle Kalender kennst, schick sie mir gerne, dann teile ich sie hier.

Tipp: Ferien und Feiertage

Für meine Terminplanungen und vor allem Fahrtplanungen finde ich es praktisch die Schulferien und Feiertage sichtbar zu haben.

Manche Kalenderservices zeigen Feiertage bereits an. Falls das bei dir nicht der Fall ist oder du z.B. länderspezifische Ferien in deinem Kalender haben möchtest, recherchiere z.B. nach Schulferien ical oder ics. Dann findest du Kalender, die du herunterladen und importieren kannst.

Tipp: Bahnfahrten

Da ich viel mit der Bahn unterwegs bin, trage ich vor allem längere Fahrten in meinen Kalender. Das hilft mir bei Planungen von Arbeits-Dingen und Online-Treffen.

Wenn du auf der Bahn-Seite eine Fahrt buchst, kannst du dir die Fahrtzeiten als .ics Datei herunterladen und importieren.

Wenn du die Navigator App verwendest, kannst du über das Menü mit den drei Punkten oben rechts Fahrt teilen und Im Kalender speichern auswählen.

Tipp: Veranstaltungen

Manche Workshops, Konzerte, Theater, usw. schicken neben den Termininfos oder der Eintrittskarte eine ics-Termindatei mit, die ich dann gerne nutze, um den Termin in meinen Kalender einzutragen. Leider passiert das noch nicht so oft, würde es mir aber wünschen.

Wenn du einen Workshop oder eine andere Veranstaltung anbietest, vielleicht könntest du den Termin als ics-Datei zur Verfügung stellen :D. Vielleicht nutzt du eine Veranstaltungssoftware, die diese Funktion anbietet oder du kannst den Termin aus eurem Kalender exportieren und verschicken.

Tipp: Team-Kalender

Ehrenamtlich und beruflich habe ich Kalender erstellt, die für das Team relevante Termine wie z.B. Treffen und Aktionen enthielten. Den Team-Kalender habe ich den Team-Mitgliedern freigegeben, so dass sie ihn abonnieren konnten. Damit haben alle Zugang zu den Terminen und Terminänderungen.

Wie du einen Team-Kalender oder deinen Kalender so erstellen kannst, dass er auf verschiedenen Geräten und von anderen Personen genutzt werden kann, werde ich in einem anderen Artikel zum Thema Kalendersynchronisation beschreiben.

Tipp: Kalenderfunktionen

An dieser Stelle geht es vor allem um die Vorteile, die es allgemein mit digitalen Kalendern und ihrer Verwaltung gibt.

Ein digitaler Kalender bietet viele nützliche Funktionen:

  • Neben Datum und Uhrzeit eines Termins kann ich den Ort und Einzelheiten dazu angeben. Bei externen Terminen trage ich gerne die Adresse oder bei Online-Workshops die Einwahldaten ein.
  • Ich kann Erinnerungen setzen, die mich vor anstehenden Terminen benachrichtigen.
  • Ich kannst wiederkehrende Termine eintragen. Damit brauche ich nicht jedes Mal einen neuen Termin manuell anlegen.
  • Digitale Kalender bieten verschiedene Ansichten wie Tages-, Wochen- oder Monatsansicht, zwischen denen ich gelegentlich wechsle, um einen besseren Überblick zu bekommen.
  • Ich kann in einem Programm mehrere Kalender anlegen oder verwalten. Beispielsweise habe ich einen Kalender für Private Termine und einen für Berufliche Termine und externe Team-Kalender eingebunden. Jeder Kalender hat zur besseren Unterscheidung eine andere Farbe. Damit habe ich die verschiedenen Termine übersichtlich in einem Programm und muss sie nicht mühsam zwischen verschiedenen Kalendern hin und her wechseln und miteinander abgleichen.

Praktische digitale Kalender

Mit diesen Anwendungsmöglichkeiten kann ich die Stärken des digitalen Kalender nutzen. Damit bin ich ziemlich zufrieden. Ich würde es dennoch schätzen, wenn noch mehr Services ihre Termine auch digital zur Verfügung stellen würden.

Welche Anwendungsmöglichkeiten nutzt du? Über weitere Tipps würde ich mich mega freuen!