Kalender?! Wie du alles einrichtest, damit du Termine leichter abstimmen kannst.

Früher wusste ich nicht, wo ich welche Termine eintragen oder finden sollte, obwohl ich verschiedene Systeme und Regeln hatte. Heute gibt es kein „äh…“ oder Sortieren und Überlegen im Nachgang mehr. Alles ist klar und eindeutig. Dafür habe ich mich zuerst endgültig von meinem schönen Papierkalender verabschiedet. Danach habe ich meinen digitalen Kalender so eingerichtet, … Weiterlesen

6 digitale Kalendertipps, die meinen Alltag erleichtern

Mit meinem digitalen Kalender nutze ich Termine und Kalender, die mir von verschiedenen Services zur Verfügung gestellt werden. Damit muss ich einen Termin nicht von Hand eintippen, sondern kann ihn automatisch in meinen Kalender eintragen lassen. Wenn du einen digitalen Kalender nutzt, welche Möglichkeiten nutzt du? In diesem Artikel stelle ich vor, welche Kalenderservices ich … Weiterlesen

Offenheit, Zugänge und Zusammenarbeit: Open Source und andere Open Bewegungen

Zugänge und Möglichkeiten der Teilhabe, Themen, die mich bewegen. Deshalb war ich schon immer Fan von Open Source und Open Data. Code und Daten, die allen zugänglich sind. Offenheit und Transparenz. Die potentielle Möglichkeit, diese Dinge zu verstehen, sie zu verwenden oder etwas eigenes daraus zu machen. Diese Punkte berühren etwas in mir. Diese Grundhaltung … Weiterlesen

Positionierungs-Rad: Vorlage mit Inkscape

Was ein Positionierungs-Rad ist und wie du es verwenden kannst, findest du im Beitrag unter Positionierungs-Rad: Zwecke und Vorlagen. Dort findest du außerdem externe Links zu verschiedenen Vorlagen und eine von mir in Excel und Calc erstellte Vorlage. Dieser Artikel ergänzt den genannten Beitrag. Hier findest du ein Rad als Bilddatei. Ich erkläre dir wie … Weiterlesen

Positionierungs-Rad: Zwecke und Vorlagen

Kreise, mit deren Hilfe, verschiedene Dimensionen sichtbar gemacht werden können. Es geht hier nicht um Tortendiagramme, die Statistiken darstellen. Es geht um Kreise oder eher „Räder“, die du verwenden kannst, um deine Position in Bezug auf verschiedene Dimensionen eines Themas zu visualisieren. In letzter Zeit bin ich auf für mich neue Einsatzmöglichkeiten gestoßen, z. B. … Weiterlesen

Nutze deine Textstruktur zum Formatieren

Du schreibst einen Text. Wenn du eine Überschrift hast, dann markierst du die Zeile und weist ihr die Schriftgröße 14 zu und machst sie fett. Bei der nächsten Überschrift verwendest du Schriftgröße 13 und machst sie fett. Du gleichst später alles an, d.h. du gehst die Zeilen einzeln durch und bringst alles auf die gleiche … Weiterlesen

Du arbeitest hart an etwas, aber du wirst nicht besser darin?

hard thinking head

Du möchtest in etwas besser werden, du arbeitest hart daran, aber du wirst nicht besser darin. Wie arbeitest du daran, um besser zu werden? Hast du schon mal von „deliberate practice“ (bewusste Übung) gehört? Deliberate practice: bewusstes und konzentriertes Üben Bei dem Konzept deliberate practice geht es darum, dass du eine Sache nicht einfach so … Weiterlesen

Oh nein, Passwörter! –> Passwörter entspannt verwalten

verdecktes Passwort

Du willst Eintrittskarten kaufen und musst dir dafür ein Kundenkonto anlegen und brauchst schon wieder ein neues Passwort. Du willst dich einloggen und musst eine Weile überlegen, welches Passwort du bei dem Dienst hast. Du nutzt ein Passwort für all deine Konten und du fühlst dich damit unwohl. Ein Passwort-Manager erleichtert solche Situationen. Du speicherst … Weiterlesen

Damit es läuft, auch wenn es stressig ist: gute Infrastruktur und Systeme

laufende Systeme

Ein System, das funktioniert, gerade auch wenn es stressig ist. Arbeit, die Spaß macht, einfach weil alles funktioniert: sich auf die inhaltliche Arbeit konzentrieren und sich nicht mit Kleinigkeiten aufhalten, die eigentlich nichts damit zu tun haben. Ein gutes System löst nicht alle Probleme, vieles können wir nicht kontrollieren. Aber wir können uns ein System … Weiterlesen

Technological gaze (technologischer Blick)

Nach male gaze (männlicher Blick), white gaze (weißer Blick) bin ich über den Ausdruck technological gaze (technologischer Blick) gestoßen. Wieder einen Ausdruck gelernt, der hilft, bestimmte Situationen zu benennen! Der male gaze bezieht sich darauf wie Frauen aus der männlichen, heterosexuellen Perspektive dargestellt werden. Beim white gaze geht es darum, dass angenommen wird, dass der … Weiterlesen