Podcasts bequem hören

Podcasts höre ich sehr gerne. Zu vielen Themen und in verschiedenen Sprachen gibt es Podcasts. Ich höre sie beim Zugfahren, bei der Hausarbeit oder zum Einschlafen. Podcasts haben meinen Horizont erweitert. Ich lerne etwas, manchmal beruhigen sie mich und ein andermal lenken sie mich einfach ab.

Ein wenig bin ich hin- und hergerissen. In Deutschland gibt es mit den Podcasts der öffentlich-rechtlichen Sender spannende Themen und Formate. Es ist gut, dass Menschen damit ihr Geld verdienen können. Gleichzeitig finde ich es schade, dass es immer weniger unabhängige Projekte gibt. Sie haben die Vorarbeit für den Podcast-Markt geleistet und haben es schwer, sich zu behaupten oder neu zu starten.

Aber darum soll es hier nicht gehen. Es soll darum gehen, wie Podcasts gehört werden können. Manchmal schicke ich Personen, die nicht regelmäßig Podcasts hören, Folgen, die sie interessieren könnten.

Dieser Artikel richtet sich an Personen, die gerne gelegentlich Podcasts hören möchten, aber nicht genau wissen, wie sie anfangen sollen. Er richtet sich auch an Personen, die es interessant finden könnten, mehr freie Apps zu verwenden und die vielleicht nicht wissen, dass Podcasts auch mit anderen Apps als der vorinstallierten gehört werden können.

Podcasts hören – viele Möglichkeiten

Einige Podcasts werden auf vielen Plattformen veröffentlicht, andere erscheinen exklusiv auf nur einer Plattform.

Es gibt Streamingdienste, die ausschließlich Podcasts anbieten, und solche, die auch andere Inhalte wie Musik oder Hörbücher anbieten.

Einige Podcatcher, also Programme zum Hören von Podcasts, sind nur für bestimmte Betriebssysteme bzw. Geräte verfügbar.

Dementsprechend sind die Möglichkeiten, Podcasts zu hören, sehr heterogen, zahlreich und unübersichtlich. Gleichzeitig finde ich es gut, dass der Markt noch nicht monopolisiert ist.

Podcast Webseite

Die meisten Podcasts haben eine Website, auf der alle Folgen abgespielt werden können.

Eine Folge kann somit im Browser und unabhängig vom Gerät angehört werden.

Der Nachteil ist jedoch, dass das Unterbrechen etwas umständlich ist. Die Stelle, an der du unterbrochen hast, wird nicht dauerhaft gespeichert. Sie wird nur so lange gespeichert, wie die Webseite geöffnet ist.

Ich nutze diese Möglichkeit manchmal, um in einzelne Folgen eines Podcasts reinzuhören, wenn ich ein spezielles Thema recherchiere.

Vorinstallierte Apps

Apple Podcasts ist auf Apple-Geräten vorinstalliert und zählt dadurch zu den großen Podcast-Plattformen.

Google hat Google Podcasts im Jahr 2024 eingestellt und Podcasts können in YouTube Music angehört werden.

Es ist bequem, das zu nutzen, was bereits vorhanden ist, und sich keine Gedanken zu machen. Der Bedienkomfort und der Funktionsumfang sind gut. Daher kann ich es gut nachvollziehen, wenn viele diese Möglichkeit nutzen.

Was mich persönlich davon abhält, ist die Tatsache, dass sich dadurch noch mehr Macht bei den bereits großen Firmen konzentriert und sie noch mehr Informationen über einen sammeln können.

Proprietäre Podcatcher und Apps

Neben Apple Podcasts und YouTube gibt es auch proprietäre Software anderer Firmen, d. h. Software, die nur von ihnen genutzt, verändert oder verteilt werden darf.

Einige Beispiele dafür sind Spotify, Audible, Deezer oder die ARD-Audiothek-App. In diesen Apps können nicht nur Podcasts, sondern auch andere Audioinhalte gehört werden.

Podcasts von öffentlich-rechtlichen Sendern erscheinen allerdings nicht nur in der ARD-Audiothek-App, sondern können auch in anderen Podcast-Apps abonniert werden.

Open Source Podcatcher

Es gibt einige Open Source und datenschutzfreundliche Programme, um Podcasts zu hören.

Eine Auswahl findest du auf den folgenden Seiten:

Meine Erfahrungen mit AntennaPod

Ich höre Podcasts ausschließlich über ein Gerät und benötige daher keine Synchronisationsfunktion.

Seit Jahren nutze ich AntennaPod, da ich eine Open-Source-App nutzen wollte. Die App gibt es nur für Android. Apps für andere Betriebssysteme findet ihr im oberen Abschnitt verlinkt.

Im Laufe der Jahre haben sich Bedienkomfort und Optik immer weiter verbessert.

Die Auswahl an Podcasts ist riesig. Podcasts können in Apple Podcasts und in der Suchmaschine für Podcasts Fyyd durchsucht werden. Wenn sich ein Podcast nicht finden lässt, kann er direkt über seine Feed-Adresse oder lokal hinzugefügt werden. Nur Podcasts wie Spotify Originals kann ich damit nicht abonnieren.

Ich kann entweder alle Folgen automatisch oder nur die Folgen, die mich interessieren, herunterladen. Kapitelbilder werden ebenfalls angezeigt. Natürlich können Folgen pausiert und später weitergehört werden. Dies ist nur eine kleine Auswahl der Funktionen.

Mit einem Podcatcher Podcasts bequem hören

Ich hoffe, dieser Artikel hat dir dabei geholfen, die Möglichkeiten, Podcasts zu hören, etwas zu sortieren. Wenn du noch keine Podcasts über einen Podcatcher hörst, solltest du das einmal ausprobieren :).