Positionierungs-Rad: Zwecke und Vorlagen

Kreise, mit deren Hilfe, verschiedene Dimensionen sichtbar gemacht werden können. Es geht hier nicht um Tortendiagramme, die Statistiken darstellen. Es geht um Kreise oder eher „Räder“, die du verwenden kannst, um deine Position in Bezug auf verschiedene Dimensionen eines Themas zu visualisieren. In letzter Zeit bin ich auf für mich neue Einsatzmöglichkeiten gestoßen, z. B. um Feedback zu geben oder um eine Gruppe kennen zu lernen.

So ein Positionierungs-Rad habe ich in der Vergangenheit gezeichnet und beschriftet. Aber ich habe auch schon Vorlagen ausgedruckt und verwendet. Als ich auf den letzten Verwendungszweck gestoßen bin, dachte ich, dass es toll wäre, wenn ich eine Vorlage hätte, die ich nach Thema und Kontext anpassen könnte. Weil ich Excel ganz gerne verwende :), habe ich eine erste Excel-Vorlage gebaut. Außerdem habe ich recherchiert, welche anderen Vorlagen es schon gibt.

Dieser Artikel besteht aus 3 Teilen:

  • Seite 1: der Vorstellung verschiedener Zwecke und Vorlagen,
  • Seite 2: einer Anleitung, wie du die Excel-Vorlage anpassen kannst und
  • Seite 3: Tipps, wie du eine Excel-Vorlage basteln kannst, wenn du mehr Erfahrung mit Excel hast.

Was ein Positionierungs-Rad ist

Das mit dem Positionierungs-Rad funktioniert so:
Es gibt ein Thema mit verschiedenen Dimensionen.
Das Rad hat verschiedene Speichen=Linien oder du kannst einen Kreis in verschiedene Abschnitte unterteilen.
Jeder Linie oder jeder Abschnitt ist einer Dimension zugeordnet und hat eine Bewertungsskala.
Du bewertest jede Dimension für dich und markierst die Bewertung auf jeder Linie oder in jedem Abschnitt.

Dadurch kannst du deine Position in Bezug auf verschiedene Dimensionen eines Themas visuell darstellen.

Zur Visualisierung hast du folgende Möglichkeiten:

  • Du malst jeden Abschnitt bis zu deiner Bewertung aus.
  • Du markierst die Bewertung auf der Linie und verbindest anschließend die Markierungen.
Rad ausgemalt
Rad mit verbundenen Linien

Zwecke und Vorlagen

Ein Positionierungs-Rad kann für verschiedene Themen eingesetzt werden, z.B:

  • Privilegien und Macht: Das Rad arbeitet mit gesellschaftlichen Zuschreibungen aufgrund von Merkmalen. Ein solches Rad findest du auf der Seite der Charta der Vielfalt (Methode 8, S. 40)
  • Feedback: z.B. Wie hat dir der Workshop gefallen? Wir hatten die Bereiche Zufriedenheit, Essen, usw.
  • Kennenlernen der Teilnehmenden eines Workshops: z.B. Was ist Demokratie für dich? Dieses Beispiel findest du in der eigenen Excel-Vorlage weiter unten. Diese Frage und Antworten sind aus dem Logbuch Politische Bildung der JoDDID.
  • Entscheidungshilfe: Du kannst das Rad jeweils für die Optionen ausfüllen, die du hast, und anschließend auf dich wirken lassen.
  • Lebensrad (wheel of life): Du kannst deine Lebensbereiche visualisieren. In diesem Kontext habe ich das Rad zuerst kennengelernt. Ich habe es bei Jahresreflexionen genutzt. Eine schöne Vorlage für die Lebensbereiche findest du z.B. bei Ein Guter Plan.

Wenn du nur einen leeren Kreis mit 8 Abschnitten benötigst, kannst du die Druckvorlage direkt auf der Webseite Muster-Vorlage herunterladen. Die Druckvorlage wird als Lebensrad (s. oben) bezeichnet. Du kannst sie jedoch gut für verschiedene Zwecke nutzen.

Eigene Excel-Vorlage mit verschiedenen Visualisierungen

Weil ich gerne eine Vorlage hätte, die ich so anpassen kann wie ich es brauche und weil mir Excel so viel Spaß macht, habe ich eine erste Excel-Vorlage gebaut.

Im Prinzip besteht die Vorlage aus einer Tabelle und einem dazugehörigen Diagramm. Das Positionierungs-Rad lässt sich in einer Version mit dem Netz-Diagramm darstellen. Eingeschränkt und gleichzeitig angeregt durch die verfügbaren Diagramme habe ich weitere Diagramme hinzugefügt: Säulen, Kreise und Balken. Damit kannst du ein für dich passendes Diagramm auswählen.

Das Positionierungs-Rad gibt es in 2 Ausprägungen:

  • Fixe Bewertungsskala für jede Dimension: das entspricht dem Positionsierungs-Rad wie oben beschrieben.
  • Gesamtpunktzahl: feste Punktzahl, die auf alle Dimensionen verteilt werden muss.

Außerdem gibt es eine Vorlage für Skala-Wertungen auf einer Linie wie es sie z.B. bei psychologischen Tests gibt.

Es gibt eine Vorlage für LibreOffice Calc, weil es kostenlos und Open Source ist: Positionierungs-Vorlagen.ods
Es gibt eine Vorlage für Microsoft Excel, weil Excel so verbreitet ist: Positionierungs-Vorlagen.xlsx

Du kannst die Vorlagen gerne nutzen und für dich anpassen. Verweise gerne auf Praktisch und Verbunden.

Wenn du die Anzahl Dimensionen oder Bereiche anpassen möchtest, findest du auf der nächsten Seite Informationen, wie du die Vorlagen anpassen kannst.

Wie verwendest du das Positionierungs-Rad?

Mich interessiert, was deine Einsatzbereiche des Positionierungs-Rad waren. Welche Themen oder Fragen hast du damit bearbeitet?

Wenn du eine der Vorlagen verwendest, schreib mir gerne, in welchem Kontext du sie genutzt hast: für dich, in einem Online-Workshop, etc.